CFP: Narrating and Constructing the Beach, Munich (Abstracts: 14 January, 2018)

International and interdisciplinary conference at the Amerikahaus Munich, 14 – 16 June, 2018

Keynote: Michael Taussig, Professor of Anthropology, Columbia University

[deutsche Version unten]

The beach has recently become the site of important transformations: understood in the context of mass tourism for many years, nowadays we perceive the beach as bearing witness to the arrival of refugees, to pollution and climate change (e.g. tsunamis, rising sea levels), and to a growing number of sociocultural conflicts (e.g. over dress codes as in the case of burkini / nudist debates). As an area of unregulated movement as well as an institutional / institutionalized border, the beach receives growing media interest, but still remains at the periphery of maritime studies in academia. To do justice to the complex spatial concepts, dynamics, practices, and aesthetics of the beach, the international conference ›Narrating and Constructing the Beach‹ views it as a (border) phenomenon in its own right and sets out to analyze it systematically and historically.

The (European) »invention of the beach«, which Alain Corbin situates approximately in the 18th century, is connected to a myriad of discourses and practices which crystallize at, and are projected onto, the beach. In this respect, the conference will trace the manifold, changing, and at times competing representations and experiences of the beach in artwork, culture, and society as well as the many cultural imaginaries of the beach in their global and historical diversity. One focal point will concern the techniques employed to narrate, construct, and reshape ›the beach‹: it is our cultural, artistic, and perceptual practices that produce the beach as an ever changing aesthetic, sociocultural, political, historical, and also geographic space. As such, the beach is at once liminal and multiple, determined by the juxtaposition of land, ocean and sky as well as the blurring of the lines that separate them. It can turn from a representational space to a living space, and is at times perceived as a non-place or a heterotopia.

From differing and decidedly interdisciplinary research perspectives, the conference also inquires into how ways of experiencing the beach interact with sociocultural body practices and markers of difference (such as gender, ethnicity, nationality, religion, class, age, dis/ability, etc.): locals and travelers alike can perceive the beach as a space of encounter with the – erotic or dangerous – other, leading to (transitory) loss or vehement demarcation of the self. Contributing practices include Grand Tours, medical / health retreats, beach pastimes (swimming, promenading, building sand castles, collecting seashells as well as flotsam and jetsam), (mass-)touristic colonization, gender specific productions of subspaces (e.g. through towels, gazes), or the artificial incorporation of beaches into cities. Contributions could investigate these and other aspects from the point of view of changing cultural, medial, or aesthetic forms.

But even when not thinking of such sociocultural ties, the beach remains a fluid and a non-localizable space which constitutes itself mainly via relations: for example, it is dependent on, yet also autonomous from, the sea and water, the harbor, urban structures, and other forms of the shore and the coast. The beach can be read in analogy or opposition to the harbor when representing the clandestine or the disturbances and disruptions in global systems of institutionalized trade currents and travel itineraries. To reach the beach might, thus, result from going astray, evading the harbor, or missing it – from being stranded. By analyzing the establishment of sanatoriums, the regulation of trade, tourism or migration, presentations could detail how processes of order and institutionalization remain (in)visible, how they (temporarily) establish structures, or even how they are in vain.

While the conference is interested in how these liminal and multiple border spaces are narrated and constructed by sociocultural practices, it also investigates how beaches are generated by literature, music, theater, performance, film, photography, and art as (aesthetic) spaces and in which ways ›the beach‹ shapes and transforms both poetics and aesthetics.

We thus invite contributions from all fields interested in cultural studies and pertaining to all epochs and places around the globe to analyze beaches as cultural artifacts or in cultural artifacts. Researchers can take into account the connections and interactions between the discursive conditions of the beach, its aesthetic dimensions, and its historical and cultural practices.

Abstracts in English or German (300-500 words) for a 30-minute presentation and a subsequent 15-minute discussion can be submitted with a short academic C.V. by January 14, 2018 to the following email address: beach.conference@lmu.de. Submissions should not have been previously published as we plan to publish the conference proceedings. Please indicate whether you might be comfortable speaking in English and/or German so we can find a balance between both conference languages.

 

Ludwig-Maximilians-University Munich

Organization: Graduate School Language & Literature – Class of Literature

Team: Stefan Brückl, Ines Ghalleb, Dominik Pensel, Roxanne Phillips, Katharina Simon, Florian Telsnig

beach.conference@lmu.de

http://www.en.prolit.uni-muenchen.de/projects/conference/index.html

Organized in cooperation with the Bavarian American Academy and the Amerikahaus Munich: http://www.amerikahaus.de/

 

 

 

 

[deutsche Version]

Seit einigen Jahren erfährt der Strand eine umfassende Transformation: Wurde er lange Zeit v.a. im Kontext des Massentourismus wahrgenommen, so ist er heute auch ein Ort, an dem Geflüchtete stranden, an dem sich sowohl Umweltverschmutzung als auch Klimawandel (Anstieg des Meeresspiegels, Tsunami etc.) manifestieren und an dem vermehrt soziokulturelle Konflikte ausgetragen werden, bspw. über Kleiderordnungen (Burkini-Debatte, FKK u.a.). Als ungeregeltes Übergangs- und institutionelles Grenzgebiet rückt der Strand zwar in den Fokus des medialen Interesses, bleibt aber in wissenschaftlichen Studien ein kaum beachtetes Randgebiet der Meeresthematik. Um den komplexen Vorstellungen, Dynamiken, Praktiken und Ästhetiken des Strandraums gerecht zu werden, versteht die internationale Konferenz ›Narrating and Constructing the Beach‹ den Strand hingegen als eigenständiges (Grenz-)Phänomen, das systematisch und historisch beleuchtet werden soll.

Mit der Alain Corbin zufolge ca. im 18. Jahrhundert einsetzenden (europäischen) »Erfindung des Strandes« sind verschiedene Diskurse und Praktiken verbunden, zu deren Kristallisationspunkt und Projektionsfläche der Strand wird. Davon ausgehend zeichnet die Konferenz vielfältige, sich verändernde und teilweise konkurrierende Repräsentationen und Erlebnisweisen des Strands in Kunst, Kultur und Gesellschaft sowie seine cultural imaginaries in ihrer globalen und historischen Vielfalt nach. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, mit welchen Verfahren ›der Strand‹ erzählt, konstruiert und verändert wird – denn historisch-kulturelle, künstlerische und perzeptive Praktiken produzieren den Strand als einen ästhetisch, soziokulturell, politisch, historisch und auch geographisch variablen Raum. Er ist liminal und zugleich multipel, bestimmt durch das Aneinandergrenzen und Ineinanderübergehen von Land, Meer und Himmel; er changiert zwischen Repräsentations- und Lebensraum, wird zeitweilig als Nicht-Ort oder als Heterotopie erfahren.

Aus unterschiedlichen, dezidiert interdisziplinären Forschungsperspektiven stellt sich u.a. die Frage, wie Formen der Stranderfahrung mit soziokulturellen Körperpraktiken und Differenzmarkern (Geschlecht, Ethnizität, Nationalität, Religion, Klasse, Alter, Dis/ability etc.) zusammenhängen: Locals oder Reisende können den Strand bspw. als Ort der Begegnung mit dem – etwa erotischen oder gefährlichen – ›Fremden‹ erfahren, was zu (transitorischem) Selbstverlust oder auch zu abgrenzender Bestimmung des ›Eigenen‹ führen kann. Dazu tragen Praktiken wie die Grand Tour, medizinische Kuraufenthalte, Strandbeschäftigungen (Schwimmen, Promenieren, Sandburgen bauen, Muscheln und Strandgut sammeln), (massen-)touristische Kolonisierung, geschlechtsspezifische Produktionen von Binnenräumen (durch Handtücher, Blickregime etc.) oder die (artifizielle) Inkorporation von Stadtstränden bei, deren kulturellen, medialen und ästhetischen Bearbeitungen sich Beiträge widmen können.

Auch jenseits dieser soziokulturellen Beziehungen konstituiert sich der Strand als kaum verortbarer, gewissermaßen ›fluider‹ Ort vorrangig durch Relationen, d.h. in Abhängigkeit von sowie in Abgrenzung zu Meer bzw. Wasser, Hafen oder Urbanität sowie anderen Formen des Ufers und der Küste. Im Gegensatz oder auch in Analogie etwa zum Hafen kann der Strand das Klandestine, das Fehlgegangene, die Störung in globalen, institutionalisierten Handelsströmen und Reiserouten repräsentieren; an einem Strand anlanden kann heißen, den Hafen gemieden, ihn verfehlt, ihn nicht vorgefunden zu haben – gestrandet zu sein. Beiträge könnten bspw. in der Einrichtung von Kurorten, der Regulierung von Handel, Tourismus oder Fluchtrouten beleuchten, wie Prozesse von Ordnung und Institutionalisierung (un-)sichtbar werden, wie sie (vorübergehend) Strukturen etablieren oder aber ins Leere laufen.

Die Konferenz ›Narrating and Constructing the Beach‹ fragt danach, wie Strände als liminale Grenzräume soziokulturell erzählt und konstruiert, aber auch wie sie u.a. von Literatur, Musik, Theater, Performance, Film, Fotografie und bildender Kunst als (ästhetische) Räume hervorgebracht und poetologisch wirksam werden.

Aus kulturwissenschaftlich interessierten Disziplinen laden wir hierfür Beiträge zu allen Epochen und Regionen der Erde ein, Strände als kulturelle Artefakte bzw. in kulturellen Artefakten anhand ihrer diskursiven Verfasstheit, ihrer ästhetischen Dimensionen oder ihrer historisch-kulturellen Praktiken zu untersuchen bzw. deren Verbindungslinien und Wechselwirkungen nachzuzeichnen.

Englisch- oder deutschsprachige Abstracts von 300-500 Wörtern für einen 30-minütigen Vortrag mit anschließender 15-minütiger Diskussion können zusammen mit einer akademischen Kurzvita bis zum 14. Januar 2018 eingereicht werden an: beach.conference@lmu.de. Einsendungen sollten noch nicht veröffentlicht sein, da eine Publikation angestrebt wird. Wir bitten zudem um eine Angabe darüber, ob der Vortrag evtl. sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gehalten werden könnte, damit wir ein ausgewogenes Verhältnis beider Konferenzsprachen gewährleisten können.

 

Ludwig-Maximilians-Universität München

Veranstalter: Graduiertenschule Sprache und Literatur – Klasse für Literatur

Team: Stefan Brückl, Ines Ghalleb, Dominik Pensel, Roxanne Phillips, Katharina Simon, Florian Telsnig

beach.conference@lmu.de

http://www.prolit.uni-muenchen.de/projekte/konferenz/index.html

Organisiert in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Amerika-Akademie und dem Amerikahaus München: http://www.amerikahaus.de/